4 Ergebnisse.

Intertextualität in Postmodernen Romanen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Was ist ein Text?, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung "Die meisten Bücher von heute scheinen in einem Tag aus den Büchern von gestern entstanden zu sein." So äußerte sich der französische Dichter Nicholas Chamfort und das bereits im 18. Jahrhundert. Ist es tatsächlich ...

25,90 CHF

Reduktionsformen der Sprache und Kommunikationsproblematik in Samuel Becketts "Warten auf Godot" (1952) und "Das letzte Band" (1958)
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: "Every word is like an unnecessary stain on silence and nothingness." 1 Dieses Zitat ist ein gutes Beispiel, um Samuel Becketts Zweifel und sein Misstrauen gegenüber der Sprache im Allgemeinen zu beschreiben. Diese Abneigung hat er nicht nur sehr oft deutlich in Interviews ausgedrückt, sondern ...

26,90 CHF

Probleme der Darstellung des Holocaust - John Boyne, Ralph Giordano, Art Spiegelmann
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2.0, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung " Man kann nach Auschwitz nicht mehr atmen, essen, lieben, lesen [...]" (Böll zitiert nach Kiedaisch, 90), so drückte Heinrich Böll seine Gedanken und Gefühle gegen-über dem Holocaust aus. Deutlich wird, dass Auschwitz eine Zäsur darstellt, danach ist ...

26,90 CHF

Eugenik in der Reformpädagogik. Ellen Key und Maria Montessori als Befürworter eugenischen Gedankenguts
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1.3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Wissenschaft und Gesellschaft: Historische Forschungsansätze, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Eugenik und der Rassenhygiene wird heute zunehmend im Kontext des Nationalsozialismus verortet. Tatsächlich haben beide Bereiche, vor allem in der Zeit des Dritten Reichs, durch ihre Radikalisierung eine traurige Berühmtheit ...

24,50 CHF